Über das Projekt HyCARE
Nach wie vor ist die Speicherung von erneuerbarer Energie eine große Herausforderung. Das Projekt HyCARE hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittels Wasserstoff die Energie aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Wind zu speichern. In Europa ist dieses Projekt einzigartig: Die entwickelte, innovative Anlagentechnik speichert in großen Wasserstofftanks 50°kg Wasserstoff mit Hilfe von Metallhydriden bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur.
Ziel ist es, ein Wärmemanagement zu installieren, das den Gesamtwirkungsgrad derartiger Anlagen erhöht und erneuerbare Energien nachhaltig und dauerhaft gespeichert wird – für eine spätere und bedarfsabhängige Nutzung.
Die Anforderung: Sichere Regelung von Wasserstoff
Für die Zuleitung zur HyCARE Speicheranlage benötigte Stühff zwei Ventile, die den hohen Anforderungen des kritischen Mediums Wasserstoff standhalten. Das Gas kann leicht in verschiedenste Materialien vordringen und zur Versprödung führen. Um dies zu verhindern, müssen die Regelventile von besonderem und qualitativ hochwertigem Material sein.
Um kleinste Durchflüsse von Wasserstoff zu regeln wurde hier unsere Low-Flow-Garnitur verwendet.
Das Ergebnis: Stellventile H2-Ready von A. Hock
Das innovative Vorzeigeprojekt HyCARE ist international mit großer Aufmerksamkeit bedacht worden. A. Hock lieferte die speziell auf die neuartige Anlage und das kritische Medium abgestimmten Wasserstoffventile innerhalb kürzester Zeit aus.